Rechtliche Hinweise
Berco S.p.A. (Berco) setzt sich dafür ein, alle personenbezogenen Daten zu schützen, die Sie uns mitteilen. Da diese Informationen für Sie wichtig sind, teilen wir Ihnen nachfolgend mit, wie wir mit Daten über Sie umgehen, die wir über diese Website erhalten. Die nachfolgenden Informationen erhalten Sie auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679 – Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Erhobene Daten
Sie können diese Website generell aufrufen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind, oder Daten über sich selbst preiszugeben. Unsere Webserver erheben den Domainnamen, jedoch nicht die E-Mail-Adressen von Website-Besuchern. Zusätzlich gibt es Seiten dieser Website, auf denen wir personenbezogene Daten von Ihnen zu bestimmten Zwecken erheben, z. B. um Ihnen bestimmte durch Sie angefragte Informationen zu geben. Die von Ihnen erhobenen Daten können Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse umfassen. Wir erbitten oder erheben nicht vorsätzlich Daten von oder über Kinder und vermarkten unsere Produkte oder Dienstleistung nicht bewusst gegenüber Kindern.
Verwendung der erhobenen Daten
Wir verwenden von uns erhobene Domainnamen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren, sondern nur zur gesammelten Erfassung der Anzahl der Websiteaufrufe, der durchschnittlichen Verweildauer auf der Website, der aufgerufenen Seiten usw. Wir verwenden diese Daten, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und die Inhalte unserer Website zu verbessern. Werden weitere Daten von Ihnen erhoben, z. B. Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse, informieren wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verwenden. Normalerweise verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten nur, um Ihre Anfragen zu beantworten bzw. zu verarbeiten (z. B. Bitte um Zusendung elektronischer Broschüren/Kataloge oder um Aufnahme in unsere Marketingdatenbank). Sie sind nicht verpflichtet, uns diese Daten mitzuteilen, wenn Sie es nicht tun, können Sie jedoch ggf. die oben genannten Funktionen und Services nicht nutzen und die Informationen, die wir mit Hilfe der Daten bereitstellen könnten, nicht empfangen oder aufrufen. Die von Berco abgefragten personenbezogenen Daten, die der Nutzer freiwillig mitteilt, werden in einer speziell dafür vorgesehenen Berco Datenbank gespeichert und in Übereinstimmung mit der oben genannten Verordnung verarbeitet. Diese Daten können mit anderen Berco Unternehmen geteilt werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn es zur Erfüllung Ihrer Anfrage oder damit verbundenen Zwecken unbedingt nötig ist. Wir können die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten mit anderen Unternehmen, die wir mit der Erbringung von Dienstleistungen für uns beauftragt haben, teilen. Diese Unternehmen – unsere Anbieter – sind vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten, die wir ihnen mitteilen, nur zur Erbringung der Dienstleistungen, mit denen wir sie beauftragt haben, zu verwenden. Wir teilen, verkaufen oder überlassen keine personenbezogenen Daten über Sie an Dritte für deren Marketingzwecke. Wir geben Daten über Sie weiter, wenn Sie uns anweisen, dies zu tun, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder andere rechtlich begrenzte Umstände vorliegen (z. B. um Ihr Kundenkonto vor Betrug zu schützen). Wenn Sie sich bei Berco online anmelden, können wir diese Daten verwenden, um Ihnen individuell angepasste Informationen über die Angebote von Berco, die den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen, zuzusenden. Es können sogenannte Cookies verwendet werden, um passende Informationen für Sie bereitzustellen. Ein Cookie ist ein kleines Datenelement, das unsere Website an Ihren Browser senden kann, der es auf Ihrer Festplatte speichert, sodass wir Sie wiedererkennen, wenn Sie unsere Website erneut aufrufen. Sie können in Ihrem Browser einstellen, Ihnen zu melden, wenn Sie ein Cookie empfangen. Berco verwendet keinerlei sonstige versteckte Erkennungs- und Nachverfolgungstechnologien oder -codes auf seinen Webseiten.
Jede einzelne Datenverarbeitung unterliegt einer spezifischen „Unterrichtung“ im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679, die auf der Berco Website bereitgestellt wird.
Links zu externen Websites
Die Website von Berco kann Links zu externen Websites, z. B. von Tochterunternehmen, Händlern oder verbundenen Vertriebsunternehmen von Berco enthalten. Wir bemühen uns, nur auf solche Websites zu verlinken, die unsere hohen Standards und unsere Achtung des Datenschutzes teilen, können jedoch keine Verantwortung für die Inhalte, die Sicherheit oder die Datenschutzpraktiken anderer Websites übernehmen.
Sicherheit der erhobenen Daten
Wir wenden strenge physische, elektronische und administrative Schutzmaßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem oder zweckwidrigem Zugriff zu schützen. Die Verarbeitung im Zusammenhang mit den Webdiensten auf dieser Website erfolgt bei Berco, und wir beschränken den Zugang zu Daten über Sie auf die Berco Mitarbeiter, welche die Daten zur Beantwortung oder Verarbeitung Ihrer Anfragen benötigen, und auf andere festgelegte Mitarbeiter, die mit der Funktion eines Datenbank-Administrators betraut sind. Mitarbeitern, die personenbezogene Daten missbräuchlich verwenden, drohen Disziplinarmaßnahmen. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Berco S.p.A. mit Geschäftssitz in Via 1° Maggio No. 237, 44034 Copparo (FE), Italien.
Zugang zu erhobenen Daten
Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung und/oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website jederzeit widerrufen. Im Hinblick auf die Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten genießen Benutzer generell alle in Artikel 15 bis 21 der Verordnung genannten Rechte. Diese Rechte können durch Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten (siehe unten) geltend gemacht werden.
Unsere Kontaktangaben
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse: bercoprivacy@thyssenkrupp.com. Wir kümmern uns gern um Ihre Fragen und Anregungen zu unserer Datenschutzerklärung.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Bitte prüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um mögliche Änderungen zur Kenntnis zu nehmen. Alle Änderungen und Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung veröffentlichen wir umgehend auf unserer Website.
Cookie-Erklärung
Berco S.p.A., ein Unternehmen mit Geschäftssitz in Copparo (FE), 44034, Via I Maggio, 237, (nachfolgend „das Unternehmen“), Telefon: +39 532 864-300, stellt hiermit Informationen zum Einsatz von Cookies auf der Website https://www.berco.com (nachfolgend „die Website“) bereit, die unter anderem der Regelung der Italienischen Datenschutzbehörde mit dem Titel „Vereinfachtes Verfahren für Hinweise zum Datenschutz und für die Einholung von Einwilligungen zur Cookie-Verwendung“ vom 8. Mai 2014 (nachfolgend „die Regelung“) entsprechen.
a) Was Cookies sind
Cookies sind kurze Textfragmente (Buchstaben und/oder Zahlen), mit denen der Webserver auf dem Client (dem Browser) Informationen speichern kann, die während desselben Website-Besuchs (Sitzungscookie) oder bei einem späteren Website-Besuch, auch nach mehreren Tagen (Dauercookies), genutzt werden können. Cookies werden basierend auf den Benutzerpräferenzen aus einem Browser auf dem jeweils verwendeten Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert.
Cookies sind nützlich, denn sie erlauben einer Website, das Benutzergerät zu erkennen. Sie haben verschiedene Funktionen, z. B. das effiziente Browsen von Seiten zu ermöglichen, bevorzugte Websites zu vermerken und das Browsing-Erlebnis generell zu verbessern. Sie sorgen auch dafür, dass die Online-Anzeige von Werbeinhalten besser auf den Benutzer und seine Interessen zugeschnitten ist. Anhand der Funktion und des Verwendungszwecks von Cookies lassen sich technische Cookies, Profiling-Cookies und Cookies Dritter unterscheiden. Diese Website verwendet nur technische Cookies und Cookies Dritter.
Basierend auf den Eigenschaften und der Verwendung von Cookies gibt es verschiedene Kategorien:
1. Technische Cookies.
Technische Cookies dienen allein zum Zweck der Übermittlung von Mitteilungen innerhalb eines elektronischen Kommunikationsnetzwerks oder in dem Umfang, in dem die vom Abonnenten bzw. Benutzer ausdrücklich angeforderten Informationen unbedingt notwendig sind, damit ein Anbieter einer Unternehmensdienstleistung die Dienstleistung erbringen kann. Sie werden nicht zu anderen Zwecken verwendet und werden normalerweise direkt durch den Eigentümer oder Betreiber der Website installiert. Sie lassen sich unterteilen in Browsing- oder Sitzungscookies, die ein normales Browsen und die normale Nutzung der Website ermöglichen; Analyse-Cookies, die als technische Cookies anzusehen sind, wenn sie direkt vom Website-Betreiber zur Datenerhebung in gesammelter Form über die Zahl der Benutzer und darüber, wie diese die Website aufrufen, eingesetzt werden; funktionale Cookies, die dem Benutzer das Browsen auf Basis einer Reihe ausgewählter Kriterien zur Verbesserung des für ihn bereitgestellten Dienstes ermöglichen.
Die vorherige Einwilligung von Benutzern ist zur Installation dieser Cookies nicht nötig.
Diese Cookies können in den Browser-Einstellungen deaktiviert und/oder gelöscht werden. Alle modernen Browser erlauben die Änderung der Cookie-Einstellungen. Normalerweise sind diese Einstellungen im Browser des Benutzers unter „Optionen“ und „Einstellungen“ oder „Präferenzen“ zu finden. Zum Verständnis dieser Einstellungen können die folgenden Links hilfreich sein. Auch die „Hilfe“ im Browser kann nähere Informationen dazu liefern.
Cookie-Einstellung im Internet Explorer
Cookie-Einstellung in Safari und iOS
Bei Blockierung von Cookies kann der dem Benutzer über die Website bereitgestellte Dienst eingeschränkt sein, was das Browsing-Erlebnis auf der Website beeinträchtigen kann.
Nachfolgend werden für die verwendeten technischen Cookies folgende Angaben gemacht: Bezeichnung, Verwendungszweck und Speicherdauer.
2. Profiling-Cookies Dritter.
Beim Browsen kann der Benutzer auf seinem Endgerät auch Cookies verschiedener anderer Websites oder Webserver (sogenannte „Cookies Dritter“) empfangen. Dies geschieht, wenn Elemente wie z. B. Bilder, Karten, Klänge, spezielle Links zu Webseiten und anderen Domains aufgerufen werden, die nicht auf derselben Website liegen wie die angeforderte Seite. Diese Cookies wurden also direkt von Betreibern von Websites oder Servern eingerichtet, bei denen es sich nicht um die Website selbst handelt. Diese Dritten können theoretisch Cookies einrichten, während Sie auf die Website zugreifen, und Kenntnisse darüber erlangen, dass Sie die Website von Berco S.p.A. besucht haben.
Nähere Informationen zur Verwendung von Cookies erhalten Sie unter dem angegebenen Link https://www.google.it/policies/privacy/partners/. Willigt der Benutzer nicht in die Verwendung von Cookies Dritter ein, stehen nur die Funktionen der Website zur Verfügung, die eine Verwendung solcher Cookies nicht erfordern.
Nachfolgend sind für alle auf der Website vorhandene Cookies Dritter die Bezeichnung, der Zweck und der Name des Dritten, der die Daten verarbeitet, sowie der verbundene Link zur Website dieses Dritten einzeln angegeben.
3. Google Analytics
Die Website umfasst u. a. eine Reihe von Komponenten, die durch Google Analytics, einen durch Google, Inc. („Google“) bereitgestellten Webtraffic-Analysedienst, übermittelt werden. Auch in diesem Fall handelt es sich um Cookies Dritter, die anonym gesammelt und verwaltet werden, um die Leistung der Host-Website zu überwachen und zu verbessern (Performance-Cookie).
Google Analytics verwendet Cookies, um in anonymer Form Daten zum Website-Nutzungsverhalten (einschließlich IP-Adresse des Benutzers) zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten werden durch Google Analytics gesammelt und verarbeitet, um Berichte zur Aktivität auf der Website zu erstellen. Diese Website verwendet das Google-Analytics-Tool, um personenbezogene bzw. Identifizierungsdaten zu überwachen oder zu sammeln. Google verknüpft die IP-Adresse nicht mit anderen im Besitz von Google befindlichen Daten und versucht nicht, eine IP-Adresse mit einer Benutzeridentität zu verknüpfen. Google kann solche Daten Dritten gegenüber offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn solche Dritten die betreffenden Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter dem folgenden Link: https://www.google.it/policies/privacy/partners/Der Benutzer kann die Funktion von Google Analytics selektiv deaktivieren, indem er in seinem Browser die von Google bereitgestellte Opt-out-Option installiert. Diese Option sowie Näheres zur Deaktivierung der Funktion von Google Analytics finden Sie unter dem folgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Über uns
Berco S.p.A., mit Geschäftssitz in Copparo (FE), 44034, Via I Maggio, 237, (nachfolgend „das Unternehmen“) achtet in Ausübung seiner Tätigkeit besonders auf die Sicherheit, den Schutz und die Geheimhaltung der personenbezogenen Daten seiner Kunden.
Das Unternehmen ist daher der Verantwortliche für die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten.
Welche personenbezogenen Daten wir ggf. von Ihnen erheben
Folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie können erhoben werden:
- Kontaktdaten – Angaben zum Geburtsnamen, -ort und -datum, zur Steuernummer, Anschrift, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse.
- Website-Nutzung – Angaben dazu, wie Sie die Website nutzen, wie Sie unsere Mitteilungen öffnen oder weiterleiten, einschließlich durch Cookies gesammelte Daten (unsere Cookie-Erklärung finden Sie hier; diese regelt die entsprechenden Details).
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben
Das Unternehmen erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter den folgenden Umständen:
- wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, um ihre Funktionen zu nutzen;
- wenn Sie uns kontaktieren, um Kundendienstleistungen anzufragen oder zu beauftragen;
- wenn Sie auf unsere Marketingkampagnen reagieren und Ihre Daten auf unserer Website eingeben.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten im Auftrag anderer betroffener Personen mitteilen, müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass diese betroffenen Personen diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und ihr zugestimmt haben.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns helfen, Ihre personenbezogenen Daten aktuell zu halten, und uns über Änderungen derselben informieren.
Zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden können
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, insofern die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen gemäß den aktuellen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, siehe unten, gegeben sind.
a) Erfüllung rechtsverbindlicher Aufforderungen mit dem Ziel der Einhaltung gesetzlicher, behördlicher oder juristischer Vorschriften und Auflagen und der Verteidigung von Rechten vor Gericht. a) Operatives Management und eng damit verknüpfte Zwecke, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen.
Das Unternehmen erhebt Ihre Kontaktdaten und Daten zu Ihrer Website-Nutzung, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Persönlichen Kundenbereich und den Download von Dokumenten im Zusammenhang mit den von Ihnen in Ihrem Persönlichen Kundenbereich in Auftrag gegebenen Dienstleistungen zu ermöglichen.
Grundlage der Verarbeitung: Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Sie sind verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen, damit wir Ihre Anfragen bearbeiten können; wenn Sie uns die Daten nicht mitteilen, können wir ggf. Ihren Anfragen und Anforderungen nicht nachkommen.
b) Marketing entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Das Unternehmen kann Ihre Kontaktdaten zu Marketing- und Werbezwecken verarbeiten, die dazu dienen, Sie über Werbekampagnen und Angebote oder Marktforschungs- sowie statistische Umfragen zu informieren, sofern Sie dazu Ihre spezielle Einwilligung gegeben haben und in dem Umfang, der im betreffenden Kontaktformular ausgewiesen ist.
Grundlage der Verarbeitung: Einwilligung; Ihre Nichteinwilligung hat keine Auswirkungen auf Vertragsverhältnisse.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die folgende Adresse senden: noauthorization.berco@thyssenkrupp.com.
c) Erfüllung rechtsverbindlicher Aufforderungen mit dem Ziel der Einhaltung gesetzlicher, behördlicher oder juristischer Vorschriften und Auflagen und der Verteidigung von Rechten vor Gericht.
Das Unternehmen erhebt Ihre Kontaktdaten, um seine gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und/oder seine Rechte vor Gericht zu verteidigen.
Grundlage der Verarbeitung: gesetzliche Pflichten, die das Unternehmen erfüllen muss.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Das Unternehmen ergreift eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, um einen guten Schutz zu erreichen und die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Ihre personenbezogenen Daten werden alle auf unseren sicheren Servern (bzw. sicheren Festplatten) bzw. denen unserer Zulieferer oder Geschäftspartner gespeichert. Der Zugriff darauf und die Nutzung erfolgen auf Grundlage unserer Standards und Sicherheitsregelungen (bzw. gleichwertiger Standards unserer Zulieferer und Geschäftspartner).
Wie lange Ihre Daten gespeichert werden
Wir halten Ihre personenbezogenen Daten solange vor, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, sowie damit verbundener anderer rechtmäßiger Zwecke notwendig ist. Werden personenbezogene Daten für zwei verschiedene Zwecke verarbeitet, halten wir diese Daten solange vor, bis der Zweck mit der längsten Dauer erfüllt ist, verarbeiten die personenbezogenen Daten jedoch nicht mehr für die Zwecke, die entfallen sind und für die keine Aufbewahrungsfrist mehr besteht.
Wir beschränken den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf die Personen, welche die Daten aus rechtmäßigen Gründen verwenden müssen.
Ihre personenbezogenen Daten, die nicht länger benötigt werden oder für die die gesetzlichen Aufbewahrungsgründe entfallen sind, werden unwiderruflich anonymisiert (und in dieser Form aufbewahrt) bzw. sicher gelöscht.
Datenaufbewahrungsfristen auf Grundlage der verschiedenen vorgenannten Zwecke:
a) Erfüllung vertraglicher Pflichten, Zwecke des operativen Managements und eng damit verbundene Zwecke, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen: Daten, die zur Erfüllung vertraglicher Pflichten verarbeitet werden, können für die gesamte Vertragslaufzeit bzw. nicht länger als 10 Jahre nach Vertragsende aufbewahrt werden.
b) Marketingzwecke: Personenbezogene Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, können 24 Monate lang ab dem Datum, an dem wir Ihre letzte Einwilligung für diesen Zweck erhalten haben, aufbewahrt werden (sofern Sie dem Erhalt zukünftiger Mitteilungen nicht widersprochen haben).
c) In Streitfällen: Wo dies notwendig ist, um Ansprüche von Ihnen oder Dritten abzuwehren oder gegen Sie oder Dritte juristisch vorzugehen oder Ansprüche geltend zu machen, können wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer, die wir für diese Zwecke als angemessen erachten, und solange, wie solche Ansprüche geltend zu machen sind, aufbewahren.
Mit wem wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten teilen
Zu Ihren personenbezogenen Daten haben ordnungsgemäß befugte Mitarbeiter und, falls nötig, mit der Verarbeitung beauftragte externe Anbieter, die uns bei der Dienstleistungserbringung unterstützen, Zugang.
Bitte kontaktieren Sie uns unter der E-Mail-Adresse bercoprivacy@thyssenkrupp.com, wenn Sie die Liste der Datenverarbeiter und anderen Parteien, die Zugang zu Ihren Daten erhalten, einsehen möchten.
Kontakt
Kontaktangaben des Unternehmens, z. B. Verantwortlicher:
Verantwortlicher: Berco SpA – Via Primo Maggio, 237 – 44034 Copparo (FE) – Telefon: +39 532 864-300 – Zertifizierte E-Mail: berco@legalmail.it.
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, senden Sie uns diese bitte an die folgende E-Mail-Adresse: bercoprivacy@thyssenkrupp.com, oder rufen Sie uns unter +39 532 864-300 an und verlangen Sie den zuständigen Manager der Rechtsabteilung.
Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes und Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unter gewissen Umständen haben Sie gegenüber dem Unternehmen das Recht:
- auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
- auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben (sogenannte Datenübertragbarkeit),
- auf Berichtigung der bei uns gespeicherten Daten,
- auf Löschung von Daten, für deren Verarbeitung wir keine Rechtsgrundlage haben,
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern nach geltendem Recht zulässig,
- auf Widerruf Ihrer Einwilligung, wo die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
- auf Einschränkung der Art und Weise, in der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, im nach Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zulässigen Umfang.
Die Ausübung der vorgenannten Rechte unterliegt einer Reihe von Ausnahmen, die dem Schutz öffentlicher Interessen (z. B. Verhinderung oder Aufdeckung von Straftaten) und unserer Interessen (z. B. Wahrung von Geschäftsgeheimnissen) dienen. Wenn Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, so sind wir verpflichtet zu überprüfen, ob Sie dazu rechtmäßig berechtigt sind, und Ihnen unsere Antwort normalerweise innerhalb eines Monats zuzusenden.
Sollten Sie Beschwerden oder Mitteilungen über das Verfahren zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, so bemühen wir uns, auf Ihre Anliegen einzugehen. Sie können jedoch auf Wunsch Ihre Beschwerden oder Mitteilungen jederzeit an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde senden, deren Kontaktdaten wie folgt lauten: Garante per la protezione dei dati personali (Italian Data Protection Authority) - Piazza di Monte Citorio, 121 - 00186 ROME - Fax: +39 6 696 773 785 - Telefon: +39 6 696 771 - E-Mail: garante@gpdp.it - Zertifizierte E-Mail-Adresse: protocollo@pec.gpdp.it.