Innovation

Unser metallurgisches Labor verfügt über die speziellen Kompetenzen sowie hochentwickelte Instrumente, um unsere Produkte unter allen Einsatzbedingungen zu validieren

Unser metallurgisches Labor verfügt über die speziellen Kompetenzen sowie hochentwickelte Instrumente, um unsere Produkte unter allen Einsatzbedingungen zu validieren

Für uns bedeutet Innovation, effiziente und innovative Technologien einzuführen, durch die sich die durchschnittliche Lebensdauer einer Laufwerkskomponente verlängern lässt, sodass sich die Betriebskosten unserer Kunden reduzieren.

Unsere R&D geschieht in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit unseren Kunden und unseren technischen Mitarbeitern der Abteilungen Technik, Qualität, Produktsupport und Fertigungsengineering. Im Rahmen des Engineering und der Prototypenerstellung kommen rechnergestützte Konstruktionstools und andere technische Hilfsmittel zum Einsatz, um jedes Teil vor der Produktion genau zu entwerfen, zu testen und zu optimieren. Unser metallurgisches Labor verfügt über die speziellen Kompetenzen sowie hochentwickelte Instrumente, um unsere Produkte unter allen Einsatzbedingungen zu validieren. Die Laufwerkskomponenten werden Zuverlässigkeitsprüfungen zum Vergleich der Lebensdauer und Leistungsfähigkeit in verschiedensten Anwendungsbereichen unterzogen. Mittels bildgebenden Verfahren und künstlicher Intelligenz lassen sich alle Teile automatisch einzeln prüfen, wodurch Fehler deutlich reduziert werden. Durch diesen Ansatz können wir neue Werkstoffe entwickeln und Wärmebehandlungsverfahren fein abstimmen und dadurch hochwertige, langlebige Produkte garantieren.

Engineering

Unser Team von Ingenieuren arbeitet fokussiert an der Konzeption von Laufwerkskomponenten für komplette Fahrwerkssysteme für Raupenfahrzeuge

Unser Team von Ingenieuren arbeitet fokussiert an der Konzeption von Laufwerkskomponenten für komplette Fahrwerkssysteme für Raupenfahrzeuge

Unser Team von Ingenieuren arbeitet fokussiert an der Konzeption von Laufwerkskomponenten für komplette Fahrwerkssysteme für Raupenfahrzeuge. Wir bringen fast 100 Jahre Erfahrung zusammen mit modernsten CAD- & CAE-Werkzeugen, die es uns ermöglichen, unsere Produkte genau auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zuzuschneiden und dabei die Konstruktions- und Produktionskosten möglichst niedrig zu halten.

Automatisierung

Unsere Werke verfügen über technische Lösungen, wie Roboter mit Gelenk (antropomorphe Roboter), Portalroboter, hydraulische Handling-Geräte mit Selbstlernfunktion, Stapelkrane zum Transport von Paletten und vieles mehr

Unsere Werke verfügen über technische Lösungen, wie Roboter mit Gelenk (antropomorphe Roboter), Portalroboter, hydraulische Handling-Geräte mit Selbstlernfunktion, Stapelkrane zum Transport von Paletten und vieles mehr

Investitionen in Automatisierung führen zu einer höheren Produktionskapazität, zur deutlichen Rationalisierung von Transformationsverfahren, zu mehr Flexibilität und zu einem zuverlässigeren Fertigungszyklus, was im Ergebnis eine höhere Produktqualität bewirkt. Unsere Werke verfügen über technische Lösungen, wie Roboter mit Handgelenk, Portalroboter, hydraulische Handling-Geräte mit Selbstlernfunktion, Stapelkrane zum Transport von Paletten und vieles mehr. Das Hauptaugenmerk bei der Einführung dieser technischen Lösungen liegt auf der Automatisierung von Logistik- und Handhabungsprozessen (mittels Regalbediengeräten etc.) in den verschiedenen Produktionsphasen. Durch die breite Palette von Produkten und Prozessen bei Berco konnten wir uns über die Jahre fundierte Kenntnisse im Bereich Robotik und Automatisierung aneignen.

Wärmebehandlung

Unsere Wärmebehandlungsprozesse werden für alle Produkttypen optimiert

Unsere Wärmebehandlungsprozesse werden für alle Produkttypen optimiert

Unsere Wärmebehandlungsverfahren sind Gegenstand fortlaufender Innovation, um hochwertige Qualitätsprodukte mit hervorragender Verschleißbeständigkeit unter allen Bedingungen zu garantieren. Daneben führen wir eingehende Studien zu den Werkstoffen durch, welche die Anforderungen einer breiten Palette von Anwendungen für Laufwerkskomponenten am besten erfüllen. Unsere Wärmebehandlungsprozesse werden für alle Produkttypen optimiert. Heute werden folgende Verfahren angewendet:

  • Induktionshärten: an mehr als 46 Fertigungsanlagen möglich
  • Differenziertes Abschrecken: auf vier Linien möglich;
  • Direktes Abschrecken auf der Linie nach dem Schmieden: auf neun Linien installiert
  • Vergütungsöfen: zwei für Kettenglieder und Segmente, drei für Unterteile und zwei „universelle“
  • Linien mit Doppelkammer-Randaufkohlungsöfen: sieben insgesamt

Die Hauptprozessparameter (Temperaturgradienten, Dauer, Temperaturen, chemische Zusammensetzung etc.) werden fortlaufend durch Computersysteme, die mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sind, in Echtzeit überwacht, um die Einhaltung höchster Qualitätsstandards bei der Wärmebehandlung sicherzustellen.  Wir haben uns, was die Optimierung dieser Prozesse und ihre Integration mit anderen Verarbeitungsschritten, um hochwertige Produkte zu erhalten, anbelangt, in den letzten 100 Jahren ein bedeutendes industrielles Know-how erarbeitet.

Spezialverfahren

Die Maxi-Presse ist mit einer Kapazität von 32.000 Tonnen eine der größten Spindelpressen weltweit

Die Maxi-Presse ist mit einer Kapazität von 32.000 Tonnen eine der größten Spindelpressen weltweit

Unsere Forschung hat zur Entwicklung und Errichtung größerer Anlagen geführt, die in ihrem Einsatzbereich ihresgleichen suchen. Einige Beispiele sind:

  • Die Maxi-Presse- und Midi-Presse-Warmschmiedelinien: die Spindelpressen mit einer Kapazität von 32.000 Tonnen bzw. 16.000 Tonnen gehören zu den größten weltweit, und wir sind damit als einziges Unternehmen in der Lage, große Laufwerkskomponenten für Bergbau-Anwendungen zu schmieden;
  • Rundwalzwerke mit vier Dornen: zum Walzen von frontgeschweißten blanken Radkränzen in einem Schritt;
  • Fast-Link-Schmiedelinie: diese mechanische Presse mit einer Kapazität von 3.150 Tonnen zum Warmschmieden mittelgroßer Glieder, die speziell nach Entwürfen von Berco entwickelt wurde, ermöglicht höhere Produktionsfrequenzen und verbraucht weniger Knüppel im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen;
  • Hochtemperatur-Randaufkohlungsöfen: diese neuen, speziell für Berco entwickelten Öfen erreichen zuvor nicht mögliche Randaufkohlungstemperaturen;
  • Tiefschleifen: unsere Tiefschleifanlagen verfügen über die Creep-Feed-Technologie, die ursprünglich aus dem Automotive-Bereich stammt, und haben damit die Produktion von Verbindungsgliedern revolutioniert und Berco zum Maßstab im Laufwerkmarkt gemacht.

Warmschmieden

Unsere technologisches Know-how im Bereich Schmieden, das wir uns in den letzten 100 Jahren erarbeitet haben, erlaubt uns die Entwicklung hochwertiger Qualitätsprodukte

Unser technologisches Know-how im Bereich Schmieden, das wir uns in den letzten 100 Jahren erarbeitet haben, erlaubt uns die Entwicklung hochwertiger Qualitätsprodukte

Das Warmschmieden erzeugt bessere Oberflächen und eine höhere Produktqualität als bei Gussteilen, wobei Fehler, wie z. B. Feinlunker an der Oberfläche oder im Inneren, vermieden werden, welche die Zuverlässigkeit des Produkts ernsthaft beeinträchtigen können und zu Ausschuss führen. Unsere technologisches Know-how im Bereich Schmieden, das wir uns in den letzten 100 Jahren erarbeitet haben, erlaubt uns die Entwicklung hochwertiger Qualitätsprodukte auf unseren 20 Warmschmiedelinien mit über 3.000 Gesenken, die moderne Werkzeugsysteme verwenden, welche mit hochschnellen Bearbeitungswerkzeugen der nächsten Generation ausgestattet sind. Mit unserer „Maxi-Press“-Warmschmiedelinie, die eine 32.000-Tonnen- und eine 16.000-Tonnen-Spindelpresse umfasst, sind wir in der Lage, auch große Produkte für Bergbaumaschinen für den Einsatz unter allen Schwerlastbedingungen und Beanspruchungen herzustellen.